Fenchel

Fenchel

Beschreibung

Charakteristisch ist ihr würziger Duft, der an Anis erinnert. Die Stängel des Fenchels sind bläulich und kahl. Das Besondere an der ergiebigen Pflanze sind die knollenähnlichen Zwiebeln, die als Gemüse verzehrt werden. Die zwei- bis dreifach gefiederten, haarartigen Blätter mit ihrem betörenden Duft sind ebenfalls essbar. Die Gemüse- und Gewürzpflanze hat doppeldoldige Blütenstände mit Durchmessern zwischen fünf und neun Zentimetern. Die Blütenstängel sind zwischen zwei und 25 Zentimetern lang. An einer der gelb blühenden Dolden wachsen zwischen 14 und 40 kleine Blüten, die wiederum winzig kleine Früchte beziehungsweise Samen bilden.

Beim Fenchel werden drei Unterarten unterschieden:

  • Gewürzfenchel (kommt überwiegend als Gewürz zum Einsatz)
  • Bitterfenchel = Wilder Fenchel (wird wegen seiner etwas brennenden Geschmacksnote hier selten als Gemüse, jedoch als Gewürz verwendet)
  • Knollen-, Zwiebel- oder auch Gemüsefenchel (kommt als Gemüse auf den Tisch)

Ursprung

Die Herkunft des Fenchels ist der Mittelmeerraum.

Botanik

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler.

Warum ist Fenchel gesund?

Fenchel enthält ätherisches Öl, Kalium, Calcium, Magnesium, Folsäure und Vitamin C sowie weitere Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese Inhaltsstoffe mögen die heilsame Wirkung der Pflanze und Knolle bei verschiedenen Beschwerden erklären. Ausserdem enthält er auch sehr wenige Kalorien.

Wirkungen und medizinische Anwendung

Schon in der Antike galt die Fenchelpflanze als vielseitiges Heilmittel.

Die Ärzte wussten, dass ein Sud aus Fenchel bei Nieren- und Blasenbeschwerden helfen kann. Fenchel mit Wein vermischt galt als Mittel gegen Schlangenbisse. Die Kräutergelehrten des Mittelalters empfahlen Fenchel als Schleimlöser, aber auch bei Augenleiden und Vergiftungen. Bis heute wird Fenchel bei Bauchweh und Koliken eingesetzt. Auch bei Husten und Erkrankungen der Bronchien kann die Pflanze Wunder wirken. Fenchelpräparate und Fencheltee sind auch zur Behandlung kleiner Kinder bei Blähungen, Krämpfen und Katarrh gut geeignet. Fenchelsud wird auch zum Inhalieren empfohlen. Die Dämpfe sollen lösend sowie augen- und nervenstärkend wirken. Ältere Ratgeber über Heilpflanzen empfehlen bei geschwollenen und entzündeten Brüsten Umschläge mit in Fenchelwasser getränkten Tüchern. In Milch gekochter Fenchelsamen soll eine grosse Wärme erzeugen und ein gutes Mittel bei Influenza und Erkältung sein. In China wird Fenchelsamen bei Verdauungsstörungen und Nierenleiden eingesetzt.

Wann ist Fenchel-Saison?

Mai bis November

Haltbarkeit

Fenchel sollten nicht zu lange gelagert werden, da er sonst holzig und trocken wird. Im Kühlschrank ist er bis zu zwei Wochen haltbar, dazu den Fenchel ist ein feuchtes Tuch oder eine Folie wickeln.

Es empfiehlt sich, Fenchel so kurz wie möglich aufzubewahren, also relativ rasch zu verzehren. Schon nach einigen Tagen beginnt er, nach und nach auszutrocknen und holzig zu werden.

Verpacken Sie Ihren Fenchel in Frischhaltefolie und legen ihn daraufhin ins Gemüsefach des Kühlschranks. Die Folie schützt ihn vor dem (raschen) Austrocknen.

Alternativ können Sie die Knollenpflanze auch leicht mit Wasser befeuchten (durch Sprühen mit einer Sprühflasche) und anschliessend in Küchenpapier einwickeln, bevor Sie sie in den Kühlschrank geben.

Einfrieren

Fenchel kann man roh oder blanchiert einfrieren. Allerdings schmeckt Fenchel später besser, wenn er vor dem Einfrieren blanchiert wurde.

  • Waschen und putzen Sie den Fenchel gründlich und schneiden Sie ihn in kleinere Stücke.
  • Blanchieren Sie die Fenchelstücke drei bis fünf Minuten in Zitronenwasser.
  • Danach erschrecken Sie das Gemüse kurz in Eiswasser und lassen Sie die Stücke in einem Sieb abtropfen.
  • Trocknen Sie den Fenchel sorgfältig mit Küchenpapier ab und füllen Sie die Stücke portionsweise in Gefrierbeutel.
  • Verschliessen Sie die Beutel luftdicht und befördern Sie die Gefrierbeutel in den Tiefkühler.

So ist Fenchel mindestens sechs Monate haltbar.

Verwendung

Die Gewürz- und Gemüsepflanze kann sehr vielseitig verwendet werden.

Die Fenchelknolle eignet sich als Gemüse sowohl roh, gebraten, gekocht oder auch gegrillt. In dem Fall lohnt es sich meistens die äusserste Blattschicht zu entfernen, da diese meist faserig ist und unter Umständen braune Flecken enthält. Ein besonderer Tipp sind in kleine Würfel gehackte Fenchelknollen, die in einem Salat mit untergemischt werden. Dort verleihen sie dem ganzen Salat ein angenehm dezent-liebliches Aroma.

Die Blätter können beispielsweise zerkleinert in Suppen und deftigen Eintöpfen mitgekocht werden. Auch zum Garnieren von Salaten bzw. Wildkräutersalaten sind sie gut geeignet.

Neben der Knolle können auch die feinen Blätter des Fenchels und Früchte (Fenchelsamen) als Gewürz verwendet werden.

Fenchelsamen werden Brotteig beigemischt, aber auch zum Würzen von Fleisch, Wurst, Suppen, Gebäck oder Currys verwendet. Eine klassische Kombination ist Fenchelgemüse mit Fisch. Fenchelgemüse passt aber auch gut zu Huhn sowie anderem Fleisch und Gemüse.

 

Geschmack / Spezielles

würzig mit leicht anisartigem und süsslichen Aroma


Einheitsgrösse:

wird offen angeboten

Zurück

Das bewegt uns

Erdbeeren selber pflücken

Erdbeer-Selbstpflückfeld, Wiggertalerstrasse zwischen Erzo und Industrie Zofingen

Eröffnung Samstag 21. Mai 2022

Die Familie Eggen stellt sich vor

Wir sind ein landwirtschaftliches Familienunternehmen, das sich bereits 1980 auf den Anbau von Intensivkulturen spezialisiert hat.